Empfehlen

Briefmarken in 5 Minuten fertig? Ja, es ist möglich!

Wie viel kosten SEO-Dienstleistungen wirklich?

Ein Unternehmen führen

Immer mehr Unternehmen gehen in Polen in Konkurs

Euler Hermes, ein weltweit führender Forderungsversicherer, hat die Insolvenz von Unternehmen in Polen untersucht. Im August 2018 wurden 90 Insolvenzen polnischer Unternehmen gegenüber 80 im August 2017 in offiziellen Quellen veröffentlicht (Monitor Sądowy i Gospodarczy). (ein Anstieg von 13% gegenüber dem Vorjahr). Die gleiche Größenordnung des Anstiegs der veröffentlichten Insolvenzen (+13%) ergibt sich für den gesamten 8-Monatszeitraum - in diesem Jahr waren es 670 Insolvenzen gegenüber 591 im Vergleichszeitraum 2017.
Zu den Insolvenzen gehört die Unfähigkeit, Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten zu bezahlen, was zum Konkurs oder zu irgendeiner Form von Umstrukturierungsverfahren führt.
Wichtigste Schlussfolgerungen:
- Die meisten der Unternehmen, die im August zahlungsunfähig wurden (über 80%), haben seit langem Probleme mit der Rentabilität und der Kapitalakkumulation. Dabei handelte es sich überwiegend um Unternehmen aus dem KMU-Sektor und mit einem Umsatz von bis zu 20 Mio. PLN, d.h. mit lokaler Betriebsgröße.
- Aktuelle rechtliche und steuerliche Änderungen erleichtern zwar keine Abhilfemaßnahmen, sie sind aber nicht die Hauptursache für Probleme bei den diskutierten Insolvenzen. Wie sich aus den Finanzdaten ergibt, handelte es sich eher um ein Geschäftsmodell, nicht um ein flexibles und innovatives angesichts der auftretenden Marktveränderungen - Konsolidierung und Internationalisierung ganzer Lieferketten.
- Bauwesen - im Bereich der Infrastrukturarbeiten gibt es immer noch keine Verbesserung. Ihre Auftragnehmer sind bereits für über 70% der Insolvenzen in der Branche verantwortlich.
- Großhandel - die Last der Insolvenz verlagert sich auf den Konsumgütermarkt, die Zunahme des Konsums kommt vor allem den größten Akteuren auf dem Einzelhandels- und Vertriebsmarkt zugute. In diesem Sektor wurden, gemessen am Umsatz, die beiden größten Insolvenzen verzeichnet.
- Produktion - Die Exporteure umgehen nach wie vor Probleme, die vor allem Unternehmen betreffen, die den heimischen Markt beliefern. Die Zahl der Insolvenzen von Herstellern von Konsumgütern (neben Nahrungsmitteln - auch Bekleidung und Schuhe) und des Metallsektors (einschließlich Herstellern von Bauten und Maschinen und Anlagen, die im Infrastrukturbau und in der Industrie eingesetzt werden) hat zugenommen.
- Dienstleistungen - Zunahme der Insolvenzen in jedem Segment, trotz der steigenden Nachfrage (nach touristischen, medizinischen, Transportdienstleistungen usw.).
Analysiert man die Insolvenzfälle isoliert von den aktuellen Branchentrends - unterschiedliche Konjunktur- oder Nachfrage- bzw. Kostenrückgänge - und auf der Basis einzelner Finanzindikatoren der letzten Jahre, so zeigt sich, dass sie in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle, denn mehr als 80% dieser Insolvenzen dürften nicht überraschend kommen, seit langem beobachtet werden. Davon zeugen nicht die Umsätze, die nicht immer rückläufig waren und in vielen Fällen in dieser Zeit auch gestiegen sind, sondern die Rentabilität der Verkäufe oder die allgemeine Verschuldung der Unternehmen. Sie haben sich Jahr für Jahr verschlechtert, unabhängig davon, ob der Umsatz des Unternehmens in dieser Zeit zu- oder abgenommen hat, d.h. ob Umstrukturierungsbemühungen unternommen wurden, um sich auf die rentabelsten Aktivitäten zu konzentrieren, oder umgekehrt, um den Umsatz zu steigern, um die Rentabilität zu verbessern und das "Loch" in den Finanzen zu stopfen", sagt Tomasz Starus, das für die Risikobewertung zuständige Vorstandsmitglied von Euler Hermes.
Er fügt hinzu: Warum geschieht dies? Viele Unternehmen sind organisatorisch, aber auch finanziell nicht sehr effizient und haben infolgedessen eine Kapitalrendite. Sie sind auf dem Markt, sie reagieren nicht auf Veränderungen auf dem Markt oder - am häufigsten - sie kommen zu spät mit ihnen. Aktuelle rechtliche und steuerliche Änderungen erleichtern ihnen eher nicht die Korrekturmaßnahmen, aber sie sind nicht die Hauptursache ihrer Probleme. Es sind vielmehr das Geschäftsmodell (nicht sehr flexibel und innovativ, zu anachronistisch - oft keine andere Möglichkeit, als sich z.B. auf niedrige Lohnkosten zu verlassen) und die Veränderungen im Markt selbst - die fortschreitende Konsolidierung nicht nur im Bereich des Handels, sondern auch bei Dienstleistungen und Produktion sowie die Internationalisierung ganzer Lieferketten, d.h. der Wettbewerb auch auf dem lokalen Markt mit Anbietern aus aller Welt.

Bauwesen - vorübergehend weniger Insolvenzen, aber nur dank Wohn- und Gewerbeinvestitionen
Der Infrastrukturbau, d.h. aus öffentlichen Mitteln finanzierte Aufträge, war für die ausführenden Unternehmen weitaus weniger rentabel als für kommerzielle Investoren. Davon zeugt die anhaltend hohe Zahl der Insolvenzen der ausführenden Unternehmen, d.h. der Unternehmen, die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, dem Bau von Transportleitungen, Wasser- und Abwassersystemen und anderen Tiefbauanlagen ausführen. Im August machten die Insolvenzen von Unternehmen, die auf Infrastrukturarbeiten spezialisiert sind, bereits über 70% der Insolvenzen in der Bauwirtschaft aus. Die Verbesserung hinsichtlich der Zahl der Insolvenzen fand nur im Baugewerbe statt, was wohl mit dem guten Durchlauf von Wohnbauträgern und Gewerbeflächen zusammenhängt.
Großhandel - die Last der Insolvenz verlagert sich auf den Konsumgütermarkt
In den ersten Monaten dieses Jahres hatten wir es mit offensichtlichen Problemen von Unternehmen zu tun, die die Bauindustrie beliefern. Gegenwärtig betreffen mehr als 2/3 der Großhandelsinsolvenzen Unternehmen, die den Verbrauchermarkt beliefern - nicht nur Lebensmittel, sondern auch Kleidung und Schuhe oder Haushaltsgeräte (Haushaltsgeräte, Geschirr usw.). Wie bereits mehrfach kommentiert wurde, profitieren nicht alle in gleichem Maße von der Zunahme des Konsums, sondern es sind vor allem die größten Akteure.
"Hoffen wir, dass im Falle von Unternehmen, die Bauprodukte verkaufen, die Verringerung der Zahl ihrer Insolvenzen nicht nur darauf zurückzuführen ist, dass sie von der vollen Saison und den derzeit größten Finanzströmen auf dem Baumarkt profitieren, sondern auch auf einen bewussteren und selektiveren Umgang mit dem Risiko von Zahlungsausfällen, wobei verschiedene Sicherheiten verwendet werden, und dies führt zu Ergebnissen. Die wirkliche Antwort wird am Ende der Bausaison sein, wenn der Hahn mit der aktuellen Finanzierung aufgedreht wird...". - fügt Thomas Starus hinzu.
Die Verschärfung des Steuersystems fordert wie jeden Monat auch seinen Tribut von Sektoren, in denen es in den vergangenen Jahren leicht missbraucht werden konnte - Handel mit Brennstoffen, Schrott, Pharmazeutika.
Produktion - noch immer werden Probleme von Exporteuren umgangen, vor allem von Unternehmen, die den Inlandsmarkt beliefern.
Im Vergleich zu den Vormonaten ist die Zahl der veröffentlichten Insolvenzen von Unternehmen, die den Baumarkt mit traditionellen Produkten wie Schreinerei, Bauchemie, Beton und Keramikfliesen beliefern, etwas zurückgegangen. Diese Fälle sind Einzelfälle. Allerdings hat die Zahl der Insolvenzen von Unternehmen, die für den Verbrauchermarkt produzieren, zugenommen: Lebensmittel (einschließlich Fleischwaren), aber auch Bekleidung (3 Fälle allein im August). Die meisten Insolvenzen finden jedoch nach wie vor im Metallsektor statt - Produktion verschiedener Arten von Strukturen, Teilen, Maschinen, Metallverarbeitung usw. Natürlich sind einige dieser Fälle Zulieferer der Bauindustrie (Verstärkungen, Spezialkonstruktionen für Infrastrukturinvestitionen), aber zu einem ebenso großen Teil sind sie die Folge der Stagnation des Marktes für Investitionen der Unternehmen in den Wiederaufbau und die Erweiterung ihres Produktionspotentials in den letzten Quartalen (auch Fälle von Herstellern von Spezialkonstruktionen, aber auch von Maschinen - z.B. Dampferzeugern).
Dienstleistungen - eine sichtbare Zunahme der Zahl der Insolvenzen von Catering-Unternehmen sowie von Unternehmen in den Bereichen Tourismus, Transport, Finanzen und medizinische Dienstleistungen.
Im Allgemeinen ist es schwierig, einen Dienstleistungssektor anzugeben, in dem es derzeit keinen Anstieg der Zahl der Insolvenzen gibt. Neben dem Tourismus (trotz des oben Gesagten, z.B. dem Boom in der Industrie, insbesondere im Inlandstourismus) oder dem Transport (ein Sektor, der ebenfalls den Umsatz steigert) haben zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Werbung, Immobilienverwaltung und Investment oder medizinische Dienstleistungen Probleme. In jedem dieser Fälle ist es schwierig, in Bezug auf die sinkende Nachfrage von einem Abschwung zu sprechen - ganz im Gegenteil. Die Polen profitierten mehr als in den vergangenen Jahren vom Inlandstourismus, d.h. von verschiedenen Arten von Hotels, Pensionen und Restaurants. Der Verkauf von Wohnungen nahm zu, und unabhängig davon - es ist wirklich schwierig, einen Immobilienverwalter für angemessenes Geld zu finden, zumindest in den größten Agglomerationen. Die Nachfragesituation in praktisch jeder Art von Dienstleistungsaktivität kann auf ähnliche Weise beurteilt werden. Daher scheint der häufigste Grund für diese Insolvenzen die Tatsache zu sein, dass das Geschäftsmodell nicht an die Veränderungen auf dem Markt (z.B. Anstieg der Arbeitskosten) angepasst wurde, wodurch die Rentabilität der Tätigkeit zu gering ist.

Ansicht

Welcher Kegel für meinen Holzspalter? Wir...

Brennholz wird seit vielen Jahren zum Heizen von Häusern verwendet, und obwohl seine Beliebtheit...

Wählen Sie den richtigen Splitter für Ihre...

Die Beliebtheit von Holzspaltern nimmt ständig zu. Nicht nur holzverarbeitende Betriebe, sondern...

Rollen für Registrierkassen

Jeder, der sich entschließt, sein eigenes Geschäft zu betreiben, weiß, dass die...